



















Pale Blue Dot
1990 richtete die Raumsonde Voyager 1 ihre Kamera noch einmal zurück zur Erde, aus einer Entfernung von fast 6 Milliarden Kilometern. Auf dem Bild: ein winziger, bläulicher Punkt, eingefangen in einem schmalen Lichtstreifen – ein Streulichtreflex der Sonne, der durch das Vakuum des Alls fällt. Carl Sagan beschrieb ihn später als „Pale Blue Dot“ und erinnerte daran, dass auf diesem winzigen Lichtfleck all unsere Geschichte, all unser Leben stattfindet.
Meine künstlerische Umsetzung
In meiner Pixelversion aus 40.000 Bügelperlen ist dieser Punkt eine einzige blaue Perle – fast unscheinbar zwischen der weiten, körnigen Fläche des Alls. Die Materialität der Perlen verstärkt den Eindruck: Jeder Pixel ist greifbar, und doch verliert sich der Blick in der Unendlichkeit des Hintergrunds. Der „Pale Blue Dot“ wird so nicht nur zu einem Bild, sondern zu einer Suche – und einem Moment der Erkenntnis, wenn man ihn schließlich findet.
Kontext & Relevanz
Diese Arbeit ist ein stiller Kommentar zu unserer Selbstwahrnehmung. Aus der Distanz verschwinden unsere Grenzen, Konflikte und Egos – übrig bleibt ein verletzlicher Punkt im Nichts. Und doch: Dieser kleine Punkt ist alles, was wir haben.
UNIKAT
aus biologisch abbaubaren Bügelperlen, matt, auf PVC-Hartschaumplatte
- Format: 100 x 100 cm
- bestehend aus 40.000 Bügelperlen
- Perle für Perle liebevoll mit Pinzette handgepixelt
- handsigniert auf der Rückseite
- Jahr: 2024
Auflage: | Unikat |
---|---|
Format: | sehr groß | > 100 cm |
Thema: | Science, Weltraum |
Produktnummer: | PXL-SPC-001 |